Den aktuellen Preis erhalten? Wir antworten so schnell wie möglich (innerhalb von 12 Stunden)

Ein umfassender Leitfaden zu den 700c-Rennradfelgen

2025-07-10
  • 700c-Felgen sind in der Rennradwelt allgegenwärtig. Die Bezeichnung „700c“ stammt aus einem alten französischen System, bezeichnet heute aber eine Felge mit einem Durchmesser von 622 mm (ISO-Standard).

  • Die meisten Marken verwenden 700c-Felgen, da diese für moderne Reifen geeignet sind, die Geschwindigkeit erhöhen und mit vielen Fahrrädern kompatibel sind. Schau dir die Tabelle unten an – Top-Marken verwenden diese Größe für ihre besten Laufräder.

Marke/ModellFelgendurchmesserFelgentiefe (mm)Innenbreite der Felge (mm)Funktionen/Hinweise
Fulcrum Speed ​​55 DB700c5519Carbon, Tubeless Ready
ENVE SES 4.5700c5625Vollcarbon, aerodynamisch optimiert
DT Swiss ERC 1400 Spline700cN / AN / AAero+ Felge, Tubeless-Band

road bike 700c rims

Denken Sie beim Lesen darüber nach, welchen Einfluss die Felgengröße auf Ihren Komfort, Ihre Geschwindigkeit und die Art der Fahrten hat, die Sie genießen möchten.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • 700c-Felgen haben einen Durchmesser von 622 mm. Sie sind die gängigste Größe für Rennräder. Sie bieten eine gute Mischung aus Geschwindigkeit und Komfort.

  • Die Größe 700c stammt ursprünglich aus einem alten französischen System. Heute ist sie ein weltweiter Standard. Viele Fahrradtypen verwenden diese Größe.

  • Felgentiefe und -breite beeinflussen das Fahrgefühl Ihres Fahrrads. Tiefere Felgen sorgen für mehr Geschwindigkeit, da sie durch die Luft schneiden. Breitere Felgen ermöglichen die Verwendung breiterer Reifen. Das sorgt für mehr Komfort und besseren Grip.

  • Aluminiumfelgen sind langlebig und kostengünstig. Carbonfelgen sind leichter und schneller, dafür aber teurer.

  • Es gibt drei Hauptfelgentypen. Drahtreifenfelgen lassen sich im Falle einer Reifenpanne leicht reparieren. Schlauchlose Felgen haben weniger Reifenpannen und bieten ein ruhigeres Fahrgefühl. Schlauchreifenfelgen sind am leichtesten, aber schwieriger zu reparieren.

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre neuen Felgen zu den Naben, Reifen und Bremsen Ihres Fahrrads passen. Dies trägt dazu bei, dass Ihr Fahrrad gut funktioniert und richtig passt.

  • Wählen Sie Felgen, die zu Ihrem Fahrstil, Ihrem Einsatzort und Ihrem Budget passen. So erzielen Sie optimale Geschwindigkeit, Komfort und Stabilität.

  • Reinigen Sie Ihre Felgen regelmäßig. Halten Sie sie gerade und überprüfen Sie sie auf Beschädigungen. So bleibt Ihr Fahrrad sicher, reibungslos und hält länger.

1. Was sind 700c Rennradfelgen

road bike rims 700c

700c Bedeutung

ISO 622 mm Durchmesser

Wenn Sie sich ein modernes Rennrad ansehen, werden Sie wahrscheinlich 700c-Felgen sehen. Der Name „700c“ weist tatsächlich auf ein bestimmtes Maß hin. Diese Felgen haben einen Wulstsitzdurchmesser von 622 Millimetern. Diese Zahl stammt aus dem ISO-System (Internationale Organisation für Normung). Diese Größe ist bei fast jedem Rennrad zu finden, vom schnellen Rennrad bis zum komfortablen Tourenrad. Der Durchmesser von 622 mm sorgt für ein ruhiges Rollen und eine stabile Fahrt. Im Laufe der Jahre hat sich die Reifenbreite dieser Felgen verändert. Früher wählten Fahrer schmale Reifen, heute gibt es breitere Reifen für mehr Komfort und Grip.

Französisches Größensystem

Die Geschichte hinter „700c“ beginnt in Frankreich. Früher verwendeten französische Fahrradhersteller ein System, das den Außendurchmesser eines Reifens in Millimetern maß. Die „700“ bedeutete, dass der Reifen etwa 700 mm breit war. Der Buchstabe „C“ gab die Reifenbreite an, wobei „A“ für schmal und „D“ für breit stand. Heute wird das „C“ meist als Bezeichnung verwendet, die Felge selbst misst jedoch immer 622 mm. Sie werden möglicherweise Reifenmarkierungen wie „700x35C“ entdecken. Das bedeutet, dass der Reifen auf eine 700c-Felge passt und etwa 35 mm breit ist. Dieses alte System prägt noch immer die Art und Weise, wie wir über Fahrradräder sprechen.

Interessante Tatsache: Die 700c-Felgengröße ist nicht nur für Rennräder geeignet. Auch Hybridräder wie das Giant Innova von 2005 und sogar einige Mountainbikes (sogenannte „29er“) verwenden diese Felgengröße, was ihre Vielseitigkeit zeigt.

AspektDetail
ISO-Wulstsitzdurchmesser622 mm (definiert die 700c-Felgengröße)
Historischer UrsprungFranzösische Reifenbezeichnung anhand des Außendurchmessers
Allgemeine VerwendungHäufigste Felgengröße für Rennräder
KompatibilitätGleicher Durchmesser wie 29er Mountainbike-Felgen
ReifenmarkierungenWird oft als 700×XXC angezeigt (z. B. 700×35C)

Warum 700c Standard ist

Rennrad-Prävalenz

Sie werden feststellen, dass fast jedes Rennrad 700c-Felgen verwendet. Diese Größe erfreut sich großer Beliebtheit, da sie Geschwindigkeit, Komfort und Reifenwahl optimal vereint. Fahrradhersteller haben festgestellt, dass sich 700c-Felgen gut für Rennen, Pendeln und lange Fahrten eignen. Sie fahren sich geschmeidig und haben die Wahl zwischen vielen Reifenbreiten. Der Wechsel von Aluminium- zu Carbonfelgen machte 700c-Räder zudem leichter und schneller, was sie zur ersten Wahl für Radfahrer weltweit machte.

Vergleich mit anderen Größen

Es gibt auch andere Felgengrößen wie 650c oder 26 Zoll, aber 700c ist die Ausnahme. Hier ist der Grund:

  • 700c-Felgen passen zu einer großen Bandbreite an Reifen, von schmalen Rennreifen bis hin zu breiteren Schotterreifen.

  • Sie helfen Ihrem Fahrrad, auf glatten Straßen die Dynamik beizubehalten.

  • In Fahrradgeschäften finden Sie eine größere Auswahl an Reifen und Felgen.

  • Der gleiche Durchmesser von 622 mm funktioniert sowohl für Rennräder als auch für 29er-Mountainbikes, aber die Reifen sind unterschiedlich.

Fahrraddesigner schätzen 700c-Felgen auch, weil sie den Bau von Rahmen mit gutem Handling erleichtern. Die Größe beeinflusst Lenkung und Fahrgefühl Ihres Fahrrads. Im Laufe der Zeit haben sich 700c-Felgen zum Standard entwickelt, da sie den meisten Fahrern die beste Kombination aus Leistung und Auswahl bieten.

2. Eigenschaften der Rennradfelge

Maße

Felgentiefe

Die Felgentiefe gibt an, wie hoch die Felge vom Reifen bis zur Unterkante ist. Die Felgentiefe reicht von etwa 30 mm bis 90 mm. Tiefere Felgen helfen Ihnen, den Wind zu durchschneiden und so auf ebener Straße schneller zu fahren. Bei Fahrten in windigem Gelände können sich tiefe Felgen jedoch schwieriger kontrollieren lassen. Viele Fahrer wählen eine mittlere Tiefe für eine gute Mischung aus Geschwindigkeit und Stabilität.

Felgenbreite

Die Felgenbreite ist entscheidend für Komfort und Reifenpassung. Die meisten Rennradfelgen haben eine Innenbreite zwischen 19 mm und 28 mm. Breitere Felgen ermöglichen breitere Reifen, was für mehr Laufruhe und besseren Grip sorgt. Wenn die Felge zu schmal oder zu breit für den Reifen ist, kann dies zu Leistungseinbußen führen. Überprüfen Sie daher stets, ob Reifen- und Felgengröße übereinstimmen.

Tipp: Breitere Felgen und Reifen ermöglichen einen geringeren Luftdruck. Das sorgt für mehr Komfort und ermöglicht schnelleres Fahren auf unebenen Straßen.

Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Designmerkmale der Felge:

ParameterDetails / Reichweite / Beschreibung
FelgenformParabolische Form für bessere Aerodynamik und Stabilität bei Seitenwind.
Felgenbreite19 mm bis 28 mm; breitere Felgen verbessern den Komfort und verringern den Rollwiderstand.
Felgentiefe30 mm bis 90 mm; tiefere Felgen verbessern die Aerodynamik, können aber das Handling bei Wind beeinträchtigen.
ReifenkompatibilitätAuf breitere Felgen passen breitere Reifen, was Komfort und Geschwindigkeit verbessern kann.
AerodynamikFelgenbreite und -tiefe sind für Geschwindigkeit und Stabilität ausgewogen.
Handhabung bei WindDie Felgentiefe beeinflusst, wie sich Ihr Fahrrad bei Seitenwind anfühlt.

Materialien

Aluminium

Aluminiumfelgen sind weit verbreitet und erschwinglich. Sie bieten ein ausgewogenes Verhältnis von Gewicht, Stabilität und Preis. Viele Fahrer schätzen Aluminium, weil es langlebig ist und Stöße gut verträgt. Manche Aluminiumfelgen verwenden spezielle Mischungen, wie zum Beispiel Siliziumkarbid, um sie noch stabiler und leichter zu machen.

Kohlefaser

Carbonfelgen sind leichter und steifer als Aluminiumfelgen. Sie werden den Unterschied merken, wenn Sie ein Carbon-Rad in die Hand nehmen. Diese Felgen sorgen für mehr Geschwindigkeit, da sie Gewicht sparen und die Aerodynamik verbessern. Hersteller verwenden spezielle Formverfahren, um die Festigkeit und Laufruhe der Felgen zu gewährleisten. Carbonfelgen sind zwar teurer, aber viele Rennfahrer und ambitionierte Radsportler sind der Meinung, dass sie ihren Preis wert sind.

Andere Materialien

Manche Felgen bestehen aus Materialmischungen, beispielsweise Aluminium mit zusätzlichen Partikeln für mehr Festigkeit. Diese Spezialfelgen können leichter und robuster sein als herkömmliche Aluminiumfelgen. Man findet sie oft bei High-End-Fahrrädern oder im Rennsport.

Design

Aero- vs. Kastenprofil

Es gibt zwei Hauptformen von Felgen: Aero- und Kastenfelgen. Aero-Felgen haben eine tiefe, abgerundete Form, die den Wind durchschneidet. Sie eignen sich hervorragend für hohe Geschwindigkeiten, insbesondere bei Rennen oder Zeitfahren. Kastenfelgen ähneln eher einem einfachen Rechteck. Sie sind leichter und einfacher zu handhaben, insbesondere bei Fahrten in windigen Gegenden oder auf Hügeln.

Gewichtsüberlegungen

Das Gewicht spielt eine wichtige Rolle, wenn du bergauf fährst oder schnell beschleunigen willst. Leichtere Felgen sorgen für ein spritzigeres Fahrgefühl. Carbonfelgen sind in der Regel die leichtesten, aber einige Aluminiumfelgen kommen dem sehr nahe. Für die optimale Kombination aus Geschwindigkeit und Kontrolle suchst du nach einer Felge, die Gewicht, Stabilität und die richtige Form für deine Fahrten vereint.

Hinweis: Das richtige Felgendesign kann Ihnen helfen, schneller zu fahren, sich wohler zu fühlen und die Kontrolle zu behalten, egal wo Sie fahren.

3. Arten von 700c-Felgen

700c road rim

Beim Laufradkauf stößt man auf drei Haupttypen von 700c-Felgen. Jeder Typ hat seine eigene Struktur sowie Vor- und Nachteile. Wir analysieren sie, damit Sie die passende Felge für Ihren Fahrstil finden.

Clincher

Struktur

  • Verwendet einen separaten Reifen und Schlauch.

  • Der Reifen wird am Felgenwulst eingehakt und hält alles an seinem Platz.

  • Der gängigste Felgentyp für Alltagsfahrer.

Für und Wider

VorteileNachteile
Bei einer Reifenpanne einfach zu reparierenSchwerer als Schlauchreifenfelgen
Große Auswahl an ReifenAnfälliger für Durchschläge
Erschwinglich und einfach zu bedienenNicht so leicht für Rennen

Tipp: Viele Drahtreifenfelgen sind mittlerweile „Tubeless Ready“, sodass Sie bei Bedarf später aufrüsten können.

Drahtreifenfelgen sind überall zu finden, da sie leicht zu reparieren sind und für die meisten Fahrten geeignet sind. Bei einem Platten tauscht man einfach den Schlauch aus und kann weiterrollen. Diese Felgen sind für viele Reifengrößen geeignet, sodass du auf Asphalt, Schotter oder sogar Cyclocross-Strecken fahren kannst. Einige High-End-Drahtreifenfelgen bestehen aus Carbonfaser für ein geringeres Gewicht, die meisten sind aber dennoch etwas schwerer als andere Typen.

Schlauchlos

Aufstellen

  • Kein Schlauch erforderlich – nur ein spezieller schlauchloser Reifen und eine Felge.

  • Um kleine Löcher abzudichten, geben Sie flüssiges Dichtmittel in den Reifen.

  • Der Reifen sitzt fest auf der Felge und bildet eine luftdichte Abdichtung.

Für und Wider

VorteileNachteile
Geringerer Rollwiderstand für schnellere FahrtenDie Einrichtung kann anfangs schwierig sein
Weniger Reifenpannen, insbesondere DurchschlägeBenötigt Dichtungswartung
Kann für mehr Komfort mit niedrigerem Reifendruck gefahren werdenHöhere Vorlaufkosten

Schlauchlose Felgen erfreuen sich bei Fahrern großer Beliebtheit, die weniger Reifenpannen und ein ruhigeres Fahrgefühl wünschen. Sie können mit geringerem Luftdruck fahren, was mehr Grip und Komfort bedeutet, insbesondere auf unebenen Straßen. Studien zeigen, dass schlauchlose Reifen etwas schneller rollen als Drahtreifen – nur ein paar Watt, aber jedes bisschen zählt, wenn du Geschwindigkeit liebst. Du solltest das Dichtmittel alle paar Monate überprüfen, und bei größeren Reifenpannen kann trotzdem ein Schlauch erforderlich sein. Wenn du gerne bastelst und Wert auf Top-Performance legst, sind schlauchlose Reifen möglicherweise die beste Wahl.

Hinweis: Schlauchlose Reifen glänzen bei Nässe oder holprigen Straßenverhältnissen, bieten Ihnen eine bessere Traktion und weniger Angst vor Reifenpannen.

Röhrenförmig

Kompatibilität

  • Reifen und Schlauch sind zu einem Stück zusammengenäht.

  • Sie kleben den Reifen direkt auf ein glattes Felgenbett – keine Wulsthaken.

  • Funktioniert nur mit Schlauchreifen-spezifischen Felgen.

Für und Wider

VorteileNachteile
Superleicht für den RennsportSchwer zu installieren und zu reparieren
Kann sehr hohen Drücken standhalten (100–170 psi)Teuer und weniger verbreitet
Hervorragende Kontrolle und Sicherheit nach einer ReifenpanneNichts für Gelegenheitsfahrer

Schlauchreifenfelgen sind die erste Wahl für Profi-Rennfahrer. Der Reifen wird aufgeklebt, sodass er auch bei hohen Geschwindigkeiten an Ort und Stelle bleibt. Diese Felgen ermöglichen hohe Reifendrücke, was weniger Rollwiderstand und besseres Kurvenverhalten bedeutet. Bei einem Platten bleibt der Reifen in der Regel fest, sodass Sie sicher abbremsen können. Das Kleben von Reifen erfordert jedoch Zeit und Übung, und die Reparatur eines Plattens unterwegs ist schwierig. Die meisten Alltagsfahrer verzichten auf Schlauchreifen, aber wenn Sie Rennen fahren und alle Vorteile nutzen möchten, sind sie einen Blick wert.

Hinweis: Schlauchreifenfelgen bieten die beste Leistung bei Rennen, erfordern jedoch mehr Sorgfalt und Geschick bei der Verwendung.

4. Kompatibilität

Wenn du neue 700c-Felgen aussuchst, musst du sicherstellen, dass sie mit den Naben, Reifen und Bremsen deines Fahrrads kompatibel sind. Wir erklären dir, worauf du bei den einzelnen Teilen achten solltest.

Naben

Achsenstandards

An modernen Fahrrädern finden sich unterschiedliche Achsstandards. Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen:

  • Die meisten neuen 700c-Laufräder verwenden 12-mm-Steckachsen (vorne 100 mm breit, hinten 142 mm breit). Diese sind robust und funktionieren am besten mit Scheibenbremsen.

  • Einige ältere Fahrräder verwenden Schnellspanner (9 mm). Wenn du eines davon besitzt, achte auf Laufräder mit umbaubaren Endkappen, damit sie an deinen Rahmen passen.

  • Der Freilaufkörper muss zur Kassette passen. Bei vielen Marken können Sie den Freilaufkörper austauschen, um ihn an Shimano-, SRAM- oder Campagnolo-Kassetten anzupassen.

Tipp: Überprüfe vor dem Kauf neuer Laufräder immer den Achstyp deines Fahrrads. Das erspart dir späteren Ärger!

Speichenanzahl

Die Anzahl der Speichen beeinflusst das Fahrgefühl und die Lebensdauer Ihrer Räder.

  • Carbonfelgen verwenden oft weniger Speichen (etwa 24), da sie steifer als Aluminiumfelgen sind.

  • Gerade Speichen und spezielle Speichenmuster (wie 2:1 oder X2) können Räder leichter und stabiler machen.

  • Versetzte Speichenlöcher helfen beim Spannungsausgleich, sodass Ihre Räder länger spurtreu bleiben.

Sie erhalten ein steiferes, zuverlässigeres Rad, wenn die Anzahl der Naben und Speichen zu Ihrem Fahrstil passt.

Reifen

Breitenbereich

Die Reifenbreite muss zu Ihrer Felge und Ihrem Fahrradrahmen passen. Hier ist eine Kurzanleitung:

  • Minimale Reifenbreite = Felgeninnenbreite × 1,45

  • Maximale Reifenbreite ≈ Felgeninnenbreite × 2

Wenn deine Felge innen 19 mm breit ist, kannst du Reifen von ca. 28 mm bis 38 mm verwenden. Achte immer auf die Rahmenfreiheit, damit der Reifen nicht schleift.

Breitere Reifen bieten mehr Komfort und Grip, insbesondere auf unebenen Straßen. Schmale Reifen rollen auf glattem Asphalt schneller.

Schlauchlos vs. mit Schlauch

  • Hakenfelgen funktionieren mit allen Drahtreifen und schlauchlosen Reifen (mit oder ohne Schlauch).

  • Für Hookless-Felgen sind ausschließlich ETRTO-zugelassene Tubeless-Reifen erforderlich. Verwenden Sie keine herkömmlichen Drahtreifen auf Hookless-Felgen.

  • Bei Tubeless-Systemen können Sie mit geringerem Druck fahren und haben weniger Reifenpannen, Sie müssen jedoch das Dichtmittel und die Passform des Reifens überprüfen.

Bremsen

Felgenbremsen

  • Räder mit Felgenbremse haben eine flache, bearbeitete Oberfläche für die Bremsbeläge.

  • Diese Räder sind leichter und einfach zu warten.

  • Sie müssen die Felgenbreite an Ihre Bremssättel und Ihren Rahmen anpassen.

Scheibenbremsen

  • Bei Scheibenbremsrädern gibt es keine Bremsfläche an der Felge. Die Bremse greift in eine Bremsscheibe an der Nabe.

  • Diese Räder sind etwas schwerer, halten aber länger, da die Felge beim Bremsen nicht verschleißt.

  • Scheibenbremsen ermöglichen die Verwendung breiterer Reifen, da kein Bremssattel den Platz einschränkt.

AspektFelgenbremsen auf 700c-FelgenScheibenbremsen auf 700c-Felgen
BremsflächeAuf der Felge selbst; benötigt bearbeitete OberflächeAuf einem Rotor an der Nabe; Felge hat keine Bremsfläche
GewichtLeichtere RäderEtwas schwerer, robuster
BremsleistungGut, aber weniger bei Nässe oder SandStark und beständig bei jedem Wetter
Felgenverschleiß und LebensdauerFelge nutzt sich mit der Zeit abKein Felgenverschleiß durch Bremsen
ReifenkompatibilitätBegrenzt durch BremssattelspielErmöglicht breitere Reifen
WartungReinigen Sie Felgen und Bremsbeläge häufigNabe und Rotor warten, weniger Felgenpflege

Hinweis: Sie können Räder mit Felgenbremse auf Scheibenbremse umstellen, wenn Ihr Rahmen und Ihre Naben dies zulassen. Sie können jedoch keine Räder mit Scheibenbremse mit Felgenbremse verwenden.

5. Auswahl und Pflege von 700c-Felgen

Felgen auswählen

Die Wahl der richtigen 700c-Felgen kann knifflig sein, lässt sich aber in wenigen einfachen Schritten erledigen. Schauen wir uns an, worauf es ankommt.

Fahrstil

  • Rennen: Wenn du Geschwindigkeit liebst und Rennen fahren möchtest, sind leichte Carbonfelgen die beste Wahl. Diese Felgen ermöglichen schnelles Beschleunigen und halten dein Fahrrad leicht. Schlauchreifen eignen sich gut für Rennen, aber auch Drahtreifen und Tubeless-Reifen sind beliebt.

  • Pendeln: Für die tägliche Fahrt zur Arbeit oder zur Schule benötigen Sie robuste und zuverlässige Felgen. Aluminiumfelgen mit mehr Speichen vertragen Stöße und schwere Lasten besser. Drahtreifen erleichtern das Reparieren von Reifenpannen.

  • Abenteuer oder Gravel: Wenn du auf unebenen Straßen oder Trails fährst, wähle breitere Felgen für breitere Reifen. Das sorgt für mehr Grip und Komfort. Schlauchlose Reifen beugen Reifenpannen vor und ermöglichen einen niedrigeren Luftdruck.

Tipp: Passen Sie die Felgenbreite immer an die Reifenbreite an. So bleibt Ihre Fahrt stabil und sicher.

Terrain

  • Glatter Untergrund: Schmalere Felgen und Reifen rollen schneller und fühlen sich leichter an. Sie eignen sich am besten für Stadtstraßen und glatte Radwege.

  • Unebene Straßen oder Trails: Breitere Felgen und Reifen bieten bessere Kontrolle und Komfort. Achten Sie auf Felgen, die mindestens 28 mm breite Reifen aufnehmen können.

  • Hügeliges Gelände: Leichte Felgen helfen Ihnen, Hügel mit weniger Kraftaufwand zu erklimmen. Carbonfelgen sind hier die beste Wahl, aber auch robuste Aluminiumfelgen eignen sich gut.

Budget

  • Einstiegsmodell: Aluminiumfelgen sind günstiger und langlebiger. Sie eignen sich perfekt für Einsteiger und alle, die ein gutes Angebot suchen.

  • Mittelklasse: Einige Felgen bestehen aus Aluminium und Spezialmaterialien für zusätzliche Stabilität. Diese bieten ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis.

  • High-End: Carbonfelgen kosten zwar mehr, bieten aber die beste Geschwindigkeit und Leichtigkeit. Wenn du Rennen fährst oder Spitzenleistung willst, sind diese einen Blick wert.

Wartung

Wenn du deine 700c-Felgen in Topform hältst, fährst du sicher und reibungslos. So geht's:

Reinigung

  • Wischen Sie Ihre Felgen nach jeweils einigen Fahrten mit einem feuchten Tuch ab.

  • Entfernen Sie Schmutz und Bremsstaub, um Verschleiß zu verhindern.

  • Verwenden Sie milde Seife, wenn Ihre Felgen wirklich schmutzig werden.

Zentrieren

  • Überprüfen Sie, ob Ihre Räder gerade laufen. Wenn sie wackeln, müssen sie zentriert werden.

  • Um kleine Unebenheiten zu beheben, kannst du die Speichen festziehen oder lockern. Du kannst dir das in Online-Videos anschauen oder einen Fahrradladen um Hilfe bitten.

  • Regelmäßige Speichenprüfungen sorgen dafür, dass Ihre Räder stark und sicher bleiben.

Ersatz

  • Untersuchen Sie Ihre Felgen auf Risse, Dellen oder tiefe Rillen.

  • Ersetzen Sie die Felgen, wenn Sie große Schäden feststellen oder sich die Bremswirkung schwach anfühlt.

  • Wechseln Sie die Bremsbeläge häufig, um die Felgenoberflächen zu schützen.

Hinweis: Saubere und runde Felgen sorgen für mehr Geschwindigkeit und Sicherheit. Regelmäßige Kontrollen verlängern zudem die Lebensdauer Ihres Rennrads.


  • Sie haben gesehen, wie 700c-Felgen Geschwindigkeit, Komfort und Kontrolle verbessern.

  • Doppelwandige Aluminiumfelgen, wie die des Hiland 700C, sorgen für zusätzliche Stabilität und Sicherheit.

  • Leichtere Räder helfen Ihnen, schneller zu klettern, während breitere Felgen die Handhabung verbessern.

  • Jeder Radtyp bietet ein anderes Gleichgewicht zwischen Kosten, Leistung und Haltbarkeit.

road bike 700c rims

  • Probieren Sie verschiedene Felgen aus oder lassen Sie sich in Ihrem Fachgeschäft vor Ort beraten.

  • Halten Sie Ihre Räder sauber und rund, damit Sie jedes Mal die beste Fahrt haben.

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet „700c“ eigentlich?

„700c“ bedeutet, dass die Felge einen Durchmesser von 622 mm hat. Das „c“ stammt aus einem alten französischen System. Heute ist 700c die Standardgröße für die meisten Rennräder.

Kann ich breitere Reifen auf meinen 700c-Felgen verwenden?

Ja, Sie können breitere Reifen verwenden, sofern Ihre Felge und Ihr Fahrradrahmen dies zulassen. Überprüfen Sie die Innenbreite Ihrer Felge und die Bodenfreiheit Ihres Fahrrads. Breitere Reifen bieten mehr Komfort und Grip.

Sind Carbonfelgen das zusätzliche Geld wert?

Wenn du leichter und schneller fahren möchtest, sind Carbonfelgen die richtige Wahl. Sie sind zwar teurer, bieten aber mehr Geschwindigkeit und Leistung. Aluminiumfelgen eignen sich hervorragend für den Alltag und sparen Geld.

Woher weiß ich, ob meine Felgen ausgetauscht werden müssen?

Achten Sie auf Risse, Dellen und tiefe Rillen. Wenn Ihre Bremsen schwach wirken oder Ihre Räder wackeln, ist es möglicherweise Zeit für neue Felgen. Regelmäßige Kontrollen sorgen für Ihre Sicherheit.

Kann ich bei meinen 700c-Rädern von Felgenbremsen auf Scheibenbremsen umsteigen?

Ein Wechsel ist nur möglich, wenn Ihr Fahrradrahmen und Ihre Laufräder Scheibenbremsen unterstützen. Laufräder mit Scheibenbremsen haben spezielle Naben und keine Bremsfläche an der Felge. Überprüfen Sie immer zuerst die technischen Daten Ihres Fahrrads.

Was ist der Unterschied zwischen Drahtreifen-, Tubeless- und Schlauchreifenfelgen?

  • Drahtreifen: Verwendet einen Reifen und einen Schlauch. Reifenpannen lassen sich leicht reparieren.

  • Tubeless: Kein Schlauch. Benötigt Dichtmittel. Weniger Reifenpannen.

  • Schlauchreifen: Der Reifen wird aufgeklebt. Am leichtesten für Rennen, aber schwer zu reparieren.

Tipp: Die meisten Fahrer verwenden zum alltäglichen Radfahren Drahtreifen- oder Schlauchlosfelgen.