Durch die Verwendung hochwertiger Materialien und sorgfältiger Qualitätskontrollen können Sie außergewöhnliche Carbonräder herstellen. Amoy Wheels ist ein führendes Unternehmen, das Carbonräder mit fortschrittlicher Toray-Carbonfaser und eigener Technologie herstellt. Der globale Markt für Carbonfelgen wächst rasant und wird voraussichtlich bis 2024 ein Volumen von 150 Millionen US-Dollar erreichen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 15,5 % entspricht.
Die sorgfältige Überwachung jedes Fertigungsschritts ist für optimale Leistung und Sicherheit unerlässlich. Innovation und kundenspezifische Designs ermöglichen jedem Hersteller von Carbon-Laufrädern den Erfolg.
Die wichtigsten Erkenntnisse
Wählen Sie hochwertige Carbonfasern wie Toray T700 oder T800. Diese machen die Felgen robust und leicht.
Tragen Sie immer Schutzausrüstung wie Handschuhe, Masken und Schutzbrillen. Dies schützt Sie vor Staub und Chemikalien.
Verwenden Sie CAD-Software, um Felgen sorgfältig zu entwerfen. Testen Sie die Luftzirkulation um die Felgen, bevor Sie sie herstellen.
Formen gut reinigen und Trennmittel auftragen. So werden die Felgen glatt.
Schneiden Sie Carbonfaserplatten mit dem richtigen Werkzeug. So bleiben die Fasern stabil und es entsteht kein Abfall.
Platzieren Sie die Carbonfaserschichten im richtigen Winkel und mit Überlappungen. Dadurch bleiben die Felgen stabil, steif und robust.
Geben Sie das Harz vorsichtig hinzu und achten Sie auf Hitze und Druck. Verwenden Sie Vakuumverpackungen, um die Felgen stabil und fehlerfrei zu machen.
Überprüfen Sie jede Felge auf Risse, Festigkeit und Robustheit. So stellen Sie sicher, dass sie sicher ist und gut funktioniert.
Materialien und Werkzeuge
Carbonfasertypen
Bei der Herstellung von Carbonrädern kommt es zunächst auf die Wahl der richtigen Carbonfaser an. Der gewählte Typ beeinflusst die Festigkeit, Leichtigkeit und Geschwindigkeit Ihrer Felgen. Amoy Wheels verwendet hochwertige Toray-Carbonfasern wie T700, T800 und T1000. Diese Materialien sorgen für stabile, aber nicht zu schwere Felgen.
Die am häufigsten verwendeten Carbonfasertypen können Sie dieser Tabelle entnehmen:
Kohlefasertyp | Mechanische Eigenschaften | Leistungsmerkmale | Typische Verwendung |
---|---|---|---|
Toray T700 | Hohe Zugfestigkeit, Zähigkeit, hervorragende Ermüdungsbeständigkeit | Langlebig, kostengünstig, geeignet für stoßgefährdete Bereiche | Laufradsätze der mittleren bis oberen Preisklasse, Langstrecken- und Geländefahrten |
Toray T800 | Höheres Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, außergewöhnliche Steifigkeit | Verbesserte Kraftübertragung, geringeres Gewicht, Premium-Preis | Radsätze der Spitzenklasse, Renn- und leistungsorientierte Anwendungen |
Es gibt auch verschiedene Webarten, wie unidirektional (UD), 3K, 6K und 12K. Bei UD-Carbonfasern verlaufen alle Fasern in eine Richtung. Dies verleiht Ihrer Felge mehr Festigkeit und Steifigkeit. Die meisten Hochleistungsfelgen verwenden UD-Fasern für eine bessere Kraftübertragung. Andere Webarten, wie 3K oder Twill, werden aus optischen Gründen oder für spezielle Anforderungen verwendet.
Tipp: Kaufen Sie Carbonfaser immer bei vertrauenswürdigen Lieferanten. Gute Materialien sorgen für eine längere Lebensdauer und bessere Funktion Ihrer Felgen.
Harz und Additive
Nachdem Sie Ihre Carbonfaser ausgewählt haben, müssen Sie das richtige Harz und die richtigen Additive auswählen. Harz hält die Carbonfasern zusammen und formt Ihre Felge. Epoxidharz wird von Carbonfelgenherstellern am häufigsten verwendet. Es bietet starke Verbindungen und ist hitzebeständig.
Durch die Zugabe spezieller Füllstoffe zum Harz kann die Felge stabiler gemacht werden. Einige Additive verbessern die Druckfestigkeit, Härte und den Verschleiß. Das bedeutet, dass Ihre Felgen mehr Stöße aushalten und länger halten. Experten sagen, dass das richtige Epoxidharz Felgen leichter und dennoch stabil macht. Beispielsweise können neue Harzsysteme Carbonräder leichter machen als Aluminiumräder.
Mischen Sie Ihr Harz immer sorgfältig und befolgen Sie die Anweisungen. Dieser Schritt ist wichtig für die Herstellung einer guten Felge.
Formen und Ausrüstung
Um Ihre Carbonfaser und Ihr Harz zu formen, benötigen Sie hochwertige Formen und Werkzeuge. Hochwertige Formen sorgen dafür, dass jede Felge die richtige Größe und Glätte hat. Amoy Wheels verwendet fortschrittliche Formen für optimale Ergebnisse.
Sie benötigen außerdem Schneidwerkzeuge, Layup-Tische, Vakuumverpackungssysteme und Härteöfen. Diese Werkzeuge helfen Ihnen, Carbonplatten zu schneiden, sie in die Form zu legen und das Harz auszuhärten. Der Einsatz moderner Geräte hilft Ihnen, bessere Felgen mit weniger Fehlern herzustellen.
Hinweis: Der Kauf guter Formen und Ausrüstung ist für jeden Hersteller von Carbonfelgen wichtig, der die Industriestandards erfüllen möchte.
Sicherheitsausrüstung
Bei der Herstellung von Carbonfelgen steht die Sicherheit an erster Stelle. Bei der Herstellung von Carbonfelgen kommen scharfe Werkzeuge, klebrige Harze und feiner Carbonstaub zum Einsatz. Schützen Sie sich bei jedem Schritt. Gute Sicherheitsausrüstung schützt Sie gesund und hilft Ihnen, besser zu arbeiten.
Hier ist eine Liste der wichtigsten Sicherheitsausrüstung, die Sie verwenden sollten:
Schutzhandschuhe
Tragen Sie beim Umgang mit Kohlefaserplatten und Harz Nitril- oder Latexhandschuhe. Diese Handschuhe schützen Ihre Haut vor klebrigem Harz und scharfen Fasern. Wechseln Sie die Handschuhe häufig, um die Verbreitung von Chemikalien zu vermeiden.Schutzbrille oder Schutzbrille
Tragen Sie immer eine Schutzbrille. Kohlefasersplitter können Ihre Augen verletzen. Beim Mischen kann Harz spritzen. Guter Augenschutz verhindert Unfälle.Atemschutzmaske
Verwenden Sie eine Atemschutzmaske mit P100- oder N95-Filter. Beim Schneiden oder Schleifen von Kohlefasern entsteht Feinstaub. Das Einatmen dieses Staubs kann Ihre Lunge schädigen. Eine Maske schützt Sie vor Staub und Dämpfen.Schutzkleidung
Tragen Sie langärmlige Kleidung und lange Hosen. Wählen Sie Kleidung, die Ihre Haut bedeckt. Kohlefaser kann Juckreiz oder Hautausschläge verursachen. Alte Kleidung eignet sich gut, aber Sie können auch spezielle Laborkittel kaufen.Gehörschutz
Manche Maschinen, wie Schneidwerkzeuge oder Schleifmaschinen, verursachen laute Geräusche. Verwenden Sie Ohrstöpsel oder Ohrenschützer, um Ihr Gehör zu schützen.Belüftungssystem
Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Raum. Verwenden Sie Ventilatoren oder eine Absauganlage. Dies hilft, Dämpfe von Harz und Staub von Kohlefasern zu entfernen.
Tipp: Überprüfen Sie Ihre Sicherheitsausrüstung immer vor dem Start. Ersetzen Sie beschädigte Teile umgehend. Reinigen Sie Ihre Ausrüstung nach jedem Gebrauch.
Warum ist Sicherheitsausrüstung für einen Hersteller von Carbonfelgen so wichtig?
Gefahr | Risiko für Sie | Wie Sicherheitsausrüstung hilft |
---|---|---|
Kohlenstofffaserstaub | Lungenschädigung, Juckreiz | Maske, Kleidung, Handschuhe |
Harzchemikalien | Hautverbrennungen, Augenverletzungen | Handschuhe, Brille, Belüftung |
Scharfe Werkzeuge | Schnitte, Augenverletzungen | Handschuhe, Brille |
Laute Maschinen | Hörverlust | Ohrstöpsel, Ohrenschützer |
Wenn Sie Sicherheitsmaßnahmen ignorieren, riskieren Sie Verletzungen oder Krankheiten. Bei der Herstellung von Carbonfelgen kommen modernste Materialien und Werkzeuge zum Einsatz. Selbst Profis wie die von Amoy Wheels befolgen strenge Sicherheitsregeln. Das sollten Sie auch tun.
So richten Sie Ihren Arbeitsplatz sicher ein:
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und ordentlich.
Bewahren Sie Chemikalien in beschrifteten Behältern auf.
Entsorgen Sie Abfallstoffe ordnungsgemäß.
Bringen Sie zur Erinnerung Sicherheitsschilder an.
Hinweis: Sicherheit ist nicht nur in großen Fabriken wichtig. Auch wenn Sie Carbonräder zu Hause herstellen, benötigen Sie die richtige Ausrüstung. Schützen Sie sich bei jeder Arbeit.
Mit der richtigen Schutzausrüstung gewährleisten Sie einen sicheren und reibungslosen Herstellungsprozess Ihrer Carbonfelgen. So können Sie sich unbesorgt auf die Herstellung hochwertiger Felgen konzentrieren.
Designprozess
CAD-Modellierung
Sie erstellen zunächst ein 3D-Modell Ihrer Carbonfelge. Als Hersteller von Carbonfelgen nutzen Sie hierfür CAD-Software wie Onshape. Mit der Software können Sie Ihre Felge von allen Seiten betrachten. Sie können hineinzoomen und das Modell drehen, um es auf Probleme zu überprüfen. Wenn Sie die Tiefe oder Breite der Felge ändern möchten, ist das schnell erledigt. Mit der CAD-Modellierung können Sie außerdem testen, wie sich die Luft um Ihre Felge bewegt. Sie führen Simulationen durch, um zu sehen, wie Ihr Design mit Wind und Geschwindigkeit reagiert. So können Sie Probleme beheben, bevor Sie eine echte Form herstellen. Das spart Zeit und Geld.
Tipp: Wählen Sie CAD-Software, die mit Simulationstools arbeitet. So können Sie Aerodynamik, Festigkeit und Vibration an einem Ort testen.
Dabei unterstützt Sie die CAD-Modellierung:
Sehen Sie Ihre Felge in 3D für mehr Genauigkeit.
Ändern Sie Designs schnell und probieren Sie neue Ideen aus.
Führen Sie Windkanalsimulationen durch, um die Aerodynamik zu verbessern.
Teilen Sie Ihr Design mit Ihrem Team oder Ihren Kunden, um Feedback zu erhalten.
Technische Daten
Als Nächstes legen Sie die wichtigsten Spezifikationen Ihrer Carbonfelge fest. Diese Details beeinflussen die Leistung Ihrer Felge auf der Straße oder im Gelände. Als Hersteller von Carbonfelgen konzentrieren Sie sich auf die Eigenschaften, die Ihre Felge besonders machen.
Einige wichtige Spezifikationen sind:
Felgenmaterial: Vollcarbon für Stabilität und geringes Gewicht.
Felgentiefe und -breite: Tiefere Felgen gleiten besser durch die Luft. Breitere Felgen tragen breitere Reifen für mehr Grip und Komfort.
Innere Felgenbreite: Viele moderne Felgen haben 21 mm oder mehr für eine bessere Reifenunterstützung.
Tubeless-Ready: Ermöglicht die Verwendung von schlauchlosen Reifen für weniger Reifenpannen und eine ruhigere Fahrt.
Nabenkompatibilität: Stellen Sie sicher, dass Ihre Felge für 11- oder 12-Gang-Kassetten und moderne Scheibenbremsen geeignet ist.
Achsdesign: Werkzeuglose Steckachsen ermöglichen einen schnellen und einfachen Radwechsel.
Hochwertige Carbonfelgen bestehen aus fortschrittlichen Carbon-Layups und hochwertigem Harz. Diese Auswahl macht Ihre Felge steif, leicht und stabil. Sie möchten außerdem, dass Ihre Felge mit der neuesten Fahrradtechnologie kompatibel ist, um optimale Leistung zu erzielen.
Technische Zeichnungen
Nachdem Ihr CAD-Modell und die Spezifikationen fertig sind, erstellen Sie technische Zeichnungen. Diese Zeichnungen zeigen alle Größen und Details, die für den Bau Ihrer Felge erforderlich sind. Sie berücksichtigen die Felgenform, die Speichenlöcher und die Ventillochgröße.
Technische Zeichnungen helfen Ihrem Team, genau zu wissen, was zu fertigen ist. Verwenden Sie klare Beschriftungen und genaue Nummern. Dieser Schritt hilft, Fehler bei der Herstellung zu vermeiden. Als Hersteller von Carbonfelgen sind Sie auf diese Zeichnungen angewiesen, um gute Qualität und eine reibungslose Produktion zu gewährleisten.
Hinweis: Überprüfen Sie Ihre Zeichnungen immer, bevor Sie fortfahren. Gute Zeichnungen führen zu besseren Felgen und weniger Fehlern.
Mit diesen Schritten schaffen Sie eine solide Grundlage für die Herstellung hochwertiger Carbonfelgen. Jeder Schritt des Designprozesses trägt dazu bei, Felgen zu entwickeln, die schnell, robust und bereit für den modernen Radsport sind.
Formvorbereitung
Bevor Sie mit der Herstellung Ihrer Carbonfelgen beginnen, müssen Sie Ihre Formen sorgfältig vorbereiten. Eine gute Formvorbereitung sorgt dafür, dass Sie stets stabile, glatte Felgen erhalten. Als Hersteller von Carbonfelgen müssen Sie jeden Schritt sorgfältig durchführen, um Fehler zu vermeiden und optimale Ergebnisse zu erzielen.
Reinigung
Reinigen Sie zunächst Ihre Form. Staub, Öl oder altes Harz können die Oberfläche Ihrer Felge beschädigen. Wischen Sie die Form mit einem weichen Tuch und einem milden Reinigungsmittel ab. Entfernen Sie dabei unbedingt jeden Schmutz. Sollten Sie klebrige Stellen sehen, verwenden Sie Isopropylalkohol für eine gründlichere Reinigung. Lassen Sie die Form immer vollständig trocknen, bevor Sie fortfahren.
Tipp: Durch saubere Formen vermeiden Sie Defekte und verleihen Ihren Felgen ein professionelles Aussehen.
Trennmittel
Tragen Sie anschließend ein Trennmittel auf die Form auf. Dieser Schritt ist für jeden Carbonfelgenhersteller sehr wichtig. Das Trennmittel verhindert, dass Carbonfasern und Harz an der Form haften bleiben. Andernfalls können Sie Ihre Felge oder die Form beim Entformen beschädigen.
Für optimale Ergebnisse sollten Sie ein PVA-Trennmittel (Polyvinylalkohol) verwenden. So hilft Ihnen das Trennmittel:
PVA-Trennmittel erleichtert das Trennen der Carbonfelge von der Form und verhindert so das Festkleben und Beschädigen.
Tragen Sie eine einzelne, gleichmäßige Schicht PVA auf die Formoberfläche auf. Lassen Sie es etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur trocknen.
Auch wenn Ihre Form aus PET-G besteht, das über gewisse Trenneigenschaften verfügt, benötigen Sie für eine zuverlässige Entformung dennoch das Trennmittel.
Das Trennmittel glättet alle 3D-gedruckten Schichtlinien auf der Form und verleiht Ihrer Felge eine bessere Oberflächenbeschaffenheit.
Nachdem Sie die Felge aus der Form genommen haben, können Sie die Oberfläche noch weiter verbessern, indem Sie sie schleifen, kleine Löcher mit Harz füllen und mit einem klaren Epoxidharz beschichten.
Diese letzten Schritte entfernen Nadellöcher und Drucklinien und verleihen Ihrer Felge ein glattes und professionelles Aussehen.
Durch die Verwendung eines Trennmittels wird das Entformen erleichtert und Ihre Carbonfelge erhält eine hochwertige Oberfläche.
Hinweis: Befolgen Sie immer die Anweisungen auf Ihrem Trennmittel. Zu viel oder zu wenig kann das Endergebnis beeinträchtigen.
Inspektion
Nach dem Reinigen und Auftragen des Trennmittels überprüfen Sie Ihre Form. Achten Sie auf Risse, Dellen oder Rückstände. Streichen Sie mit der Hand über die Oberfläche, um Unebenheiten oder raue Stellen zu ertasten. Sollten Sie Probleme feststellen, beheben Sie diese, bevor Sie mit dem Laminieren beginnen.
Ein Carbonfelgenhersteller prüft jede Form vor Gebrauch. Dieser Schritt hilft Ihnen, Probleme frühzeitig zu erkennen und Materialverschwendung zu vermeiden. Verwenden Sie eine Checkliste, um sicherzustellen, dass Sie nichts übersehen:
Die Form ist sauber und trocken
Trennmittel wird gleichmäßig aufgetragen
Keine Risse oder Beschädigungen
Alle Löcher und Kanten sind frei
Durch sorgfältige Vorbereitung Ihrer Form sind Sie auf dem richtigen Weg. Saubere, gut vorbereitete Formen ermöglichen die Herstellung von Carbonfelgen, die hohe Anforderungen an Festigkeit und Optik erfüllen.
Schneiden von Kohlefaser
Das Schneiden von Carbonfasern ist ein wichtiger Schritt für jeden Carbonfelgenhersteller. Die Platten müssen sorgfältig zugeschnitten werden, um die Faserfestigkeit zu erhalten und Abfall zu vermeiden. Ein guter Schnitt trägt dazu bei, leichte, stabile und sichere Felgen herzustellen.
Blechschneiden
Wählen Sie zunächst die passende Carbonfaserplatte für Ihre Felge aus. Überprüfen Sie jede Platte auf Beschädigungen oder Mängel. Legen Sie die Platte vor dem Schneiden auf eine ebene Fläche. Markieren Sie die Schnittlinien deutlich mit einem Marker oder Kreide.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Carbonfaserplatten zu schneiden. Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile:
Wasserstrahlschneiden ermöglicht sehr präzise Schnitte. Es verwendet kaltes Wasser und Schleifmittel, sodass die Kohlefaser nicht erhitzt wird. Dadurch bleiben die Fasern stabil und Schäden werden vermieden. Wasserstrahlschneiden eignet sich hervorragend für komplexe Formen, kann aber langsamer und teurer sein.
Rotationsschneidwerkzeuge mit Diamant- oder Hartmetallscheiben eignen sich gut für kleine oder detaillierte Schnitte. Sie können die Geschwindigkeit kontrollieren, um eine Überhitzung zu vermeiden. So vermeiden Sie ein Ausfransen oder eine Beschädigung der Fasern.
Sägeblätter mit Hartmetall-Körnern ermöglichen saubere, präzise Schnitte. Sägen Sie langsam und gleichmäßig entlang der markierten Linien. Das reduziert Absplitterungen und hält die Kanten glatt.
Handwerkzeuge wie Bügelsägen, Stichsägen oder Laubsägen eignen sich für kleinere Arbeiten. Verwenden Sie feinzahnige Sägeblätter und spannen Sie die Platte fest ein. Schneiden Sie langsam, um Splittern vorzubeugen.
Durch Laserschneiden lassen sich sehr detaillierte Formen erzeugen, allerdings kann dabei das Harz verbrennen und Dämpfe entstehen. Achten Sie bei der Verwendung eines Lasers auf eine gute Belüftung.
Tipp: Tragen Sie immer Schutzkleidung. Tragen Sie Handschuhe, Schutzbrille und Atemschutzmaske. Kohlefaserstaub kann Haut und Lunge schädigen.
Sie können Ihre Schnittlinien auch mit Klebeband abkleben. Dies reduziert Splitterbildung und sorgt für saubere Schnittkanten. Die Wahl der richtigen Klinge und Werkzeuggeschwindigkeit ist wichtig. Zu schnelles Schneiden kann die Fasern beschädigen. Zu langsames Schneiden kann Zeitverschwendung sein und Ihre Werkzeuge stumpfen ab.
Hersteller von Carbonfelgen verwenden häufig vorgeschnittene Carbonfaserteile. Dadurch lässt sich der Abfall um bis zu 30 % reduzieren. Außerdem trägt es dazu bei, die Felgen nachhaltiger herzustellen.
Musterlayout
Nachdem Sie Ihre Carbonfaserplatten zugeschnitten haben, müssen Sie die Muster auslegen. Die Anordnung der Fasern beeinflusst die Festigkeit, das Gewicht und die Leistung der Felge.
Unidirektionale Webarten richten alle Fasern in eine Richtung aus. Dies verleiht Ihrer Felge maximale Steifigkeit und Kraftübertragung. Viele Carbonfelgenhersteller nutzen diese Technik für Rennfelgen.
3K- oder Köperbindungen bieten ein ausgewogenes Verhältnis von Stärke und Gewicht. Diese Muster sorgen für mehr Haltbarkeit und können stilvoll aussehen.
Komplexe Webarten wie Köper kosten mehr, können Ihre Felge aber hervorstechen lassen.
Sie müssen auch darüber nachdenken, wie sich die Schichten kreuzen. Kreuzspeichung, beispielsweise eine Dreifachspeichung, verteilt die Spannung über die Felge. Das macht Ihr Rad robuster und stabiler. Bei der Radialspeichung werden gerade Fasern verwendet, um Gewicht zu sparen und die Aerodynamik zu verbessern, sie ist aber nicht so robust. Bei der Zweifachspeichung kommen mehr Schichten zur Stoßdämpfung zum Einsatz, was sich gut für Mountainbike-Felgen eignet.
Hinweis: Das gewählte Profil beeinflusst die Belastbarkeit, Stoßdämpfung und Kraftübertragung Ihrer Felge. Passen Sie das Profil immer Ihrem Fahrstil und dem Einsatzzweck der Felge an.
Die richtige Musteranordnung hilft Ihnen, Felgen zu bauen, die länger halten und eine bessere Leistung bringen. Als Hersteller von Carbonfelgen sollten Sie Ihr Layout immer planen, bevor Sie mit dem Layup-Prozess beginnen. Dieser Schritt stellt sicher, dass Ihre Carbonräder sowohl stabil als auch leicht sind.
Verlegung von Carbonfasern
Korblegertechniken
Mit dem Verlegen von Carbonfasern entsteht eine stabile Felge. Als Hersteller von Carbonfelgen müssen Sie die richtigen Schritte befolgen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. So geht's:
Wählen Sie die richtigen Materialien
Wählen Sie hochwertige Carbonfasern für Ihre Felge. Unidirektionale (UD) Fasern machen die Felge in eine Richtung stabil. Gewebe helfen der Felge, Stöße zu verkraften und ihre Lebensdauer zu verlängern. Verwenden Sie ein robustes Harzsystem, um die Felge noch besser zu machen.Planen Sie Ihre Lagenplatzierung
Planen Sie mit CAD-Software, wie Sie die einzelnen Lagen stapeln. Platzieren Sie jede Schicht sorgfältig. 0°-Lagen verstärken die Felge über ihre gesamte Länge. 45°- und 90°-Lagen sorgen dafür, dass die Felge steif bleibt und sich nicht verdreht.Überlappen und verjüngen Sie die Lagen
Überlappen Sie die Lagen an wichtigen Stellen wie dem Felgenbett und den Speichenlöchern. Das verhindert Risse und verteilt die Spannung. Verjüngen Sie die Lagen, damit die Felge nicht zu schnell dick wird. Das macht die Felge stabiler.Bewehrungslagen hinzufügen
Bringen Sie zusätzliche Carbonschichten dort an, wo die Felge am stärksten beansprucht wird. Dies sind beispielsweise Speichenlöcher und Felgenstöße. Zusätzliche Schichten sorgen dafür, dass die Felge auch bei hoher Belastung standhält.Überprüfen Sie Ihre Arbeit
Schauen Sie sich jede Schicht während der Arbeit genau an. Achten Sie darauf, dass die Fasern flach und glatt sind. Falten sofort ausbessern. Gute Kontrollen verhindern spätere Probleme.
Tipp: Sorgfältiges Schichten von Carbonfasern hilft Ihnen, Steifigkeit, Gewicht und Festigkeit optimal auszubalancieren. Fügen Sie zusätzliche Schichten im Bereich der Speichenlöcher und Felgenkanten hinzu, um die Stoßfestigkeit zu verbessern.
Ebenenausrichtung
Die Lagenausrichtung beeinflusst, wie Ihre Felge mit Kraft und Stößen umgeht. Für eine optimale Felge müssen Sie die Fasern in unterschiedlichen Winkeln platzieren.
Beginnen Sie mit 0°-Schichten
Legen Sie die ersten Lagen so, dass die Fasern entlang der Felge verlaufen. Diese 0°-Fasern machen die Felge steif und unterstützen die Kraftübertragung.45°- und 90°-Ebenen hinzufügen
Anschließend fügen Sie Lagen in 45°- und 90°-Winkeln hinzu. Diese Lagen verhindern ein Verdrehen der Felge und sorgen dafür, dass sie Stöße besser verträgt. Außerdem machen sie die Felge robuster für holprige Fahrten.Verwenden Sie gewebte Stoffe auf der Außenseite
Die Außenseite ist mit gewebtem Carbongewebe versehen. Dieses Gewebe schützt die Felge vor Kratzern und Stößen. Außerdem verleiht es der Felge ein glattes und schönes Aussehen.Kritische Punkte verstärken
Fügen Sie weitere Schichten an Wulsthaken, Felgenkanten und Speichenlöchern hinzu. Dadurch hält die Felge länger und übersteht harte Schläge.
Schichtwinkel | Funktion | Nutzen |
---|---|---|
0° | Längsfestigkeit | Steifigkeit, Kraftübertragung |
45° | Torsionssteifigkeit | Schlagfestigkeit, Stabilität |
90° | Seitliche Festigkeit | Verhindert Verdrehen, Haltbarkeit |
Gewebt | Oberflächenschutz | Kratz- und Stoßfestigkeit |
Hinweis: Die richtige Lagenausrichtung hilft Ihnen, Geschwindigkeit und Komfort in Einklang zu bringen. Planen Sie als Carbonfelgenhersteller Ihr Layup entsprechend der jeweiligen Anwendung – Rennen, Mountainbiken oder Gravel-Fahren.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, stellen Sie sicher, dass Ihre Carbonfelgen stabil, leicht und für alles bereit sind.
Harzanwendung
Harz mischen
Bei der Herstellung von Carbonfelgen muss das Harz sorgfältig gemischt werden. Als Hersteller von Carbonfelgen müssen Sie die Harzmischung kontrollieren, um stabile und leichte Felgen zu erhalten. Die meisten hochwertigen Felgen bestehen aus bereits mit Harz getränkten Carbonfaserplatten, sogenannten Prepregs. Das Harz in den Prepregplatten macht etwa 37 % des Gesamtgewichts aus, während die Carbonfaser die restlichen 63 % ausmacht. Dieses Gleichgewicht ist wichtig. Zu viel Harz macht die Felge schwer und schwach. Zu wenig Harz hinterlässt trockene Stellen und schwächt die Verbindung zwischen den Schichten.
Lagern Sie Prepreg-Platten kühl, beispielsweise in einem Kühlschrank. So härtet das Harz nicht zu schnell aus. Schneiden Sie nach dem Entnehmen des Prepregs nur so viel ab, wie Sie für Ihre Felge benötigen. So bleibt das Material frisch und lässt sich leicht verarbeiten.
Wenn Sie ein Nasslaminatverfahren verwenden, müssen Sie Harz und Härter genau nach Anleitung mischen. Verwenden Sie für eine genaue Messung eine digitale Waage. Rühren Sie das Harz langsam um, um Blasenbildung zu vermeiden. Blasen können Schwachstellen in der Felge verursachen. Überprüfen Sie stets Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Ihrem Arbeitsbereich. Hohe Hitze oder Feuchtigkeit können die Wirkung des Harzes beeinträchtigen.
Tipp: Halten Sie den Harzanteil immer zwischen 35 % und 37 %. Dieser Bereich bietet die beste Festigkeit und Haltbarkeit Ihrer Carbonfelgen.
Imprägnierung
Beim Imprägnieren wird sichergestellt, dass das Harz in jede Carbonfaserschicht eindringt. Als Hersteller von Carbonfelgen ist es wichtig, dass jede Faser gut mit dem Harz verbunden ist. Prepreg-Platten enthalten bereits die richtige Harzmenge, sodass Sie sie nur noch in die Form drücken müssen. Entfernen Sie Lufteinschlüsse mit einer Rolle oder einem Rakel. Luftblasen können Risse oder Schwachstellen verursachen.
Beim Filamentwickelverfahren wickelt eine Maschine harzgetränkte Fasern um eine Form. Mit dieser Methode können Sie den Harzgehalt und die Faserrichtung sehr genau steuern. Sie erreichen gleichmäßige Steifigkeit und Festigkeit rund um die Felge.
Während des Formens müssen Luftdruck, Öldruck und Temperatur kontrolliert werden. Diese Kontrollen helfen dem Harz, in alle Hohlräume zu fließen und trockene Stellen zu vermeiden. Behalten Sie die Felge während des Abkühlens in der Form. Dieser Schritt sorgt dafür, dass die Felge ihre Form und Größe behält.
Hier eine einfache Checkliste für eine gute Imprägnierung:
Jede Schicht fest in die Form drücken.
Entfernen Sie alle Luftblasen mit einer Rolle.
Halten Sie die Temperatur während der Aushärtung konstant.
Für beste Ergebnisse lassen Sie den Rand in der Form abkühlen.
Schritt | Was zu tun | Warum es wichtig ist |
---|---|---|
Pressschichten | Verwenden Sie eine Rolle oder einen Rakel | Entfernt Luft, verbindet Fasern |
Steuerdruck | Luft/Öl in der Form anpassen | Gleichmäßiger Harzfluss, keine trockenen Stellen |
Temperatur beobachten | Während der Aushärtung ruhig halten | Beugt Defekten vor, hält die Form |
In der Form abkühlen lassen | Warten Sie, bevor Sie die Felge entfernen | Hält die Felge stark und präzise |
Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass Ihre Carbonfelgen den richtigen Harzgehalt und starke Verbindungen aufweisen. Dieser Prozess hilft Ihnen, die hohen Standards als Carbonfelgenhersteller zu erfüllen und bietet Radfahrern sichere und leistungsstarke Laufräder.
Herstellung von Carbon-Laufrädern
Formen
Der Hauptprozess beginnt mit dem Einlegen des Carbonfaser-Layups in die Form. Als Hersteller von Carbonfelgen müssen Sie sicherstellen, dass jede Schicht gut in die Form passt. Verwenden Sie spezielle Formen, die zum Design Ihrer Felge passen. Drücken Sie die Carbonfaserplatten von Hand oder mit Werkzeug in die Form. Glätten Sie alle Falten und achten Sie darauf, dass die Fasern die Form vollständig berühren.
Amoy Wheels verwendet spezielle Formtechnologien, um Felgen stabiler und leichter zu machen. Dasselbe erreichen Sie durch die Verwendung hochwertiger Formen und sorgfältiges Layup. Prüfen Sie vor Beginn stets, ob Ihre Form sauber und das Trennmittel trocken ist. So vermeiden Sie Probleme und können die Felge später leichter herausnehmen.
Tipp: Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Staub und Schmutz können Schwachstellen in Ihrer Felge verursachen.
Vakuumverpackung
Nachdem Sie die Carbonfaser verlegt haben, verbessern Sie Ihre Felge durch Vakuumverpacken. Legen Sie die Form mit dem Laminat in einen Vakuumbeutel. Verschließen Sie den Beutel fest. Schließen Sie eine Vakuumpumpe an, um die gesamte Luft abzusaugen.
Das Vakuumieren hilft Ihnen in vielerlei Hinsicht:
Dadurch wird die Luft aus dem Laminat entfernt, sodass weniger Blasen und Fehler auftreten.
Es presst Harz und Fasern mit gleichmäßigem Druck zusammen.
Dadurch verteilt sich das Harz besser und die Felge wird stabiler und gleichmäßiger.
Dadurch passt sich die Kohlefaser genau an die Form an, sodass Ihre Felge die richtige Größe hat.
Es verleiht Ihrer Felge eine glatte Oberfläche mit weniger Spuren.
Es macht Ihre Felge stabil, aber leicht, was gut für schnelle Räder ist.
Als Hersteller von Carbonfelgen legen Sie Wert auf hohe Qualität. Durch Vakuumverpackung können Sie Felgen herstellen, die stets gleichbleibend gut funktionieren.
Aushärtung
Nach dem Vakuumieren beginnt die Aushärtung. Legen Sie die versiegelte Form in einen Ofen oder Autoklaven. Stellen Sie Temperatur und Druck entsprechend Ihrem Harzsystem ein. Die Hitze härtet das Harz aus und verbindet die Kohlenstofffasern.
Während des Aushärtens müssen Hitze und Druck genau beobachtet werden. Dieser Schritt erhält die Form der Felge und macht sie fahrfest. Amoy Wheels verwendet spezielle Öfen und prüft jede Charge auf Qualität.
Um die UCI- und ISO-Regeln zu erfüllen, müssen Sie strenge Qualitätskontrollen durchführen:
Testen Sie die Festigkeit der Felge mit den Tests EN14781 oder ISO 4210.
Verwenden Sie elektronische Werkzeuge, um die Speichenspannung und die Geradheit der Felgen zu überprüfen.
Testen Sie, ob die Felge mit schlauchlosen Reifen bei hohem Druck funktioniert.
Überprüfen Sie die Oberfläche der Felge auf Glätte und Probleme.
Notieren Sie Details zu jeder Charge, etwa woher die Materialien stammen und welche Testergebnisse vorliegen.
Nutzen Sie für wichtige Arbeitsschritte Reinräume, um Fehler und Lufteinschlüsse zu vermeiden.
Überprüfen Sie Ihre Designs mit Computertests und Fahrtests unter realen Bedingungen.
Verwenden Sie außerdem hochwertige Materialien wie T800- oder T1000-Kohlefaser und dokumentieren Sie jeden Schritt. Viele Hersteller von Carbonfelgen verwenden QR-Codes zur Nachverfolgung von Felgen und Maschinen für eine höhere Genauigkeit.
Hinweis: Die Prüfung jeder Felge ist nicht nur ein Versprechen – sie ist für Sicherheit und optimale Leistung unerlässlich. Überprüfen Sie jede Felge immer, bevor sie Ihre Werkstatt verlässt.
Mit diesen Schritten können Sie Carbon-Laufräder herstellen, die den Branchenstandards entsprechen oder diese sogar übertreffen. Sie erhalten robuste, leichte und für jede Fahrt einsatzbereite Felgen.
Entformen und Fertigstellen
Entformung
Nach dem Aushärten muss die Felge aus der Form genommen werden. Dieser Schritt wird Entformen genannt. Als Hersteller von Carbonfelgen müssen Sie dabei vorsichtig vorgehen, um Beschädigungen an der Felge oder der Form zu vermeiden. Lassen Sie die Form zunächst auf Raumtemperatur abkühlen. Lösen Sie die Felge mit leichtem Druck von der Form. Wenn Sie ein gutes Trennmittel verwendet haben, sollte sich die Felge problemlos lösen lassen.
Nic McCrae, Ingenieur bei Santa Cruz Bikes, erklärt, dass die Felge nach dem Laminieren und dem Heißpressen entformt, entgratet, gebohrt und nachbearbeitet werden muss – arbeitsintensive Schritte. Das zeigt, dass das Entformen und Nachbearbeiten von Carbonfelgen viel manuelle Arbeit und Zeit erfordert.
Manchmal erleichtert eine lackbasierte Beschichtung der Form das Lösen der Felge und verleiht ihr eine robuste Oberfläche. Diese Beschichtung schützt die Felge vor UV-Licht, Bremsstaub und Salz. Überprüfen Sie die Felge unbedingt auf festsitzende Stellen oder raue Kanten. Falls Sie welche entdecken, hebeln Sie die Felge vorsichtig mit einem Kunststoffwerkzeug heraus. Verwenden Sie niemals Metallwerkzeuge, da diese die Carbonoberfläche zerkratzen oder absplittern können.
Tipp: Tragen Sie beim Entformen immer Handschuhe und eine Schutzbrille. So bleiben Ihre Hände vor scharfen Kanten und klebrigem Harz geschützt.
Trimmen
Sobald Sie die Felge aus der Form nehmen, sehen Sie überschüssiges Harz oder dünne Kanten um die Felge herum. Dies nennt man Überstand. Als Hersteller einer Carbonfelge müssen Sie diesen Überstand entfernen, um die Felge sicher und glatt zu machen. Verwenden Sie einen Überstandschneider oder ein Rotationswerkzeug mit Schneidrad. Halten Sie die Felge fest und schneiden Sie das überschüssige Material ab.
Durch das Trimmen werden grobe Überstände entfernt, bei denen es sich um überschüssiges, dünnes Harz handelt, das während der Aushärtung herausgedrückt wird.
Durch diesen Schritt wird vermieden, dass der Hauptaufprallbereich der Felge beschädigt wird, sodass die Carbonfasern stabil bleiben.
Sie müssen langsam arbeiten und Ihren Fortschritt häufig überprüfen.
Untersuchen Sie die Felge nach dem Trimmen auf verbleibende scharfe Stellen. Falls Sie welche finden, schneiden Sie diese erneut ab. Dieser Schritt hilft Ihnen, die Form der Felge zu erhalten und sie für den nächsten Arbeitsgang vorzubereiten.
Schleifen
Nach dem Trimmen folgt das Schleifen. Sie müssen die Felge schleifen, um scharfe Kanten und freiliegende Fasern zu entfernen. Beginnen Sie mit grobem Schleifpapier, um größere Unebenheiten zu glätten. Für ein glatteres Finish verwenden Sie feinere Körnungen. Als Hersteller von Carbonfelgen möchten Sie, dass sich die Felge glatt anfühlt und sauber aussieht.
Durch das Schleifen werden scharfe Kanten und freiliegende Fasern entfernt, wodurch die Felge eine glatte Oberfläche erhält.
Eine glatte Felgenoberfläche verbessert das endgültige Erscheinungsbild und trägt zur Reduzierung unerwünschter Turbulenzen bei, was sich positiv auf die Aerodynamik auswirken kann.
Wiegen Sie die Felge nach dem Schleifen, um sicherzustellen, dass Sie nicht zu viel Material entfernt haben. Dadurch bleibt die Felge stabil und behält ihre Form.
Reinigen und entfetten Sie die Felge vor dem Schleifen. Dadurch werden Staub und Öl entfernt, die die Oberfläche beeinträchtigen könnten. Verwenden Sie ein weiches Tuch und ein mildes Reinigungsmittel. Schleifen Sie in einem gut belüfteten Bereich und tragen Sie eine Maske zum Schutz vor Kohlenstaub.
Eine glatte, reflektierende Oberfläche verringert den Luftwiderstand durch Minimierung der Oberflächenrauheit, was zu einer besseren Leistung Ihrer Felge auf der Straße beiträgt.
Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass Ihre Carbonfelgen sicher, stabil und bereit für die Lackierung oder weitere Veredelung sind. Jeder Carbonfelgenhersteller weiß, dass sorgfältiges Entformen, Trimmen und Schleifen zu hochwertigen Felgen führt, die gut aussehen und eine gute Leistung erbringen.
Malerei
Die Lackierung Ihrer Carbonfelge verleiht Ihrem Produkt den letzten Schliff und macht es zu etwas Besonderem. Als Hersteller von Carbonfelgen legen Sie Wert auf eine gute Optik und lange Lebensdauer. Eine gute Lackierung schützt die Felge vor UV-Strahlen, Schmutz und Wasser. Sie verleiht Ihrer Felge außerdem ein glattes, professionelles Finish.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Lackieren von Carbonfelgen
Bereiten Sie die Oberfläche vor
Reinigen Sie zunächst die Felge. Wischen Sie Staub und Öl mit einem fusselfreien Tuch ab. Sollten Sie Fettflecken sehen, verwenden Sie Isopropylalkohol. Eine saubere Oberfläche sorgt dafür, dass die Farbe besser haftet. Achten Sie auch auf raue Stellen. Schleifen Sie diese mit feinkörnigem Schleifpapier ab. Wischen Sie die Felge erneut ab, um den Schleifstaub zu entfernen.Wichtige Bereiche abkleben
Verwende Abdeckband, um die Speichenlöcher, die Bremsfläche und das Ventilloch abzudecken. So vermeidest du, dass Farbe an unerwünschte Stellen gelangt. Als Hersteller von Carbonfelgen weißt du, dass saubere Kanten deiner Felge ein elegantes und professionelles Aussehen verleihen.Primer auftragen
Sprühen Sie eine dünne Schicht Primer für Carbonfaser auf. Halten Sie die Sprühdose etwa 20–30 cm von der Felge entfernt. Bewegen Sie Ihre Hand in gleichmäßigen, weichen Strichen. Der Primer sorgt für eine bessere Haftung der Farbe und deckt kleine Kratzer ab. Lassen Sie den Primer mindestens 30 Minuten trocknen. Die genauen Trocknungszeiten entnehmen Sie bitte dem Etikett.Sprühen Sie die Farbe
Wählen Sie einen hochwertigen Lack für Carbonfaser. Viele Hersteller von Carbonfelgen verwenden Autolacke. Dose gut schütteln. Sprühen Sie dünne, gleichmäßige Schichten auf. Versuchen Sie nicht, die Felge in einem Durchgang zu bedecken. Warten Sie zwischen den Schichten 10–15 Minuten. Zwei bis drei Schichten ergeben die beste Farbe und Deckkraft.Fügen Sie benutzerdefinierte Grafiken oder Logos hinzu
Wenn Sie Ihr Markenlogo oder individuelle Grafiken hinzufügen möchten, verwenden Sie nach dem Trocknen der Farbe Aufkleber oder Schablonen. Drücken Sie den Aufkleber fest an, um Luftblasen zu vermeiden. So heben sich Ihre Felgen vom Markt ab.Klarlack auftragen
Zum Abschluss tragen Sie zum Schutz des Lacks eine Klarlackschicht auf. Sie sorgt für Glanz und schützt die Felge vor Kratzern und UV-Strahlung. Tragen Sie zwei dünne Schichten auf und lassen Sie jede Schicht trocknen, bevor Sie die nächste auftragen.
Tipp: Streichen Sie immer in einem gut belüfteten Raum. Tragen Sie eine Maske und Handschuhe, um sich vor Dämpfen und Farbpartikeln zu schützen.
Lackier-Checkliste für Carbonfelgenhersteller
Schritt | Zweck | Wichtige Punkte |
---|---|---|
Reinigen und schleifen | Bereitet die Oberfläche vor | Entfernt Staub und Öl |
Maskierung | Schützt wichtige Bereiche | Saubere Kanten, kein Overspray |
Erste | Hilft der Farbe, zu haften | Füllt kleine Kratzer auf |
Malen | Fügt Farbe und Stil hinzu | Verwenden Sie dünne, gleichmäßige Schichten |
Grafiken/Logos | Benutzerdefiniertes Branding | Nach dem Trocknen der Farbe auftragen |
Klarlack | Schützt und verleiht Glanz | Zwei Schichten für beste Ergebnisse |
Eine sorgfältige Lackierung unterstreicht Ihr Können als Carbonfelgenhersteller. Sie trägt außerdem dazu bei, dass Ihre Felgen länger halten und besser aussehen. Nehmen Sie sich für jeden Schritt Zeit. Das Ergebnis ist eine Felge, die gut funktioniert und an jedem Fahrrad fantastisch aussieht.
Qualitätskontrolle
Inspektion
Bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren, müssen Sie jede Felge überprüfen. Als Hersteller von Carbonfelgen möchten Sie Probleme frühzeitig erkennen. Betrachten Sie zunächst die Oberfläche der Felge. Suchen Sie nach Rissen, Blasen oder rauen Stellen. Verwenden Sie eine helle Lampe, um kleine Defekte zu erkennen. Fahren Sie mit den Fingern über die Felge, um Unebenheiten oder scharfe Kanten zu ertasten. Falls Sie welche finden, markieren Sie diese zur Reparatur.
Messen Sie anschließend die Breite, Tiefe und Rundheit der Felge. Verwenden Sie dazu Messschieber und einen Zentrierständer. Stellen Sie sicher, dass die Felge Ihren Konstruktionszeichnungen entspricht. Schon ein kleiner Fehler kann das Fahrverhalten des Rades beeinträchtigen. Überprüfen Sie auch die Speichenlöcher und das Ventilloch. Stellen Sie sicher, dass sie sauber und an der richtigen Stelle sind.
Viele Hersteller von Carbonfelgen nutzen digitale Tools zur Dokumentation der Prüfergebnisse. So können Sie die Qualität langfristig verfolgen. Sollten Sie ein Problem feststellen, beheben Sie es, bevor Sie weitermachen. Sorgfältige Prüfungen helfen Ihnen, sichere und robuste Carbonfelgen herzustellen.
Tipp: Prüfen Sie Felgen immer an einem sauberen, gut beleuchteten Ort. So lassen sich kleine Mängel leichter erkennen.
Testen
Das Testen ist der wichtigste Teil der Qualitätskontrolle. Sie möchten sicherstellen, dass Ihre Felgen dem realen Fahralltag standhalten. Beginnen Sie mit einem statischen Biegetest. Legen Sie die Felge auf einen Prüfstand und wenden Sie Kraft an, um zu sehen, wie stark sie sich biegt. Verwenden Sie Dehnungsmessstreifen, um die Reaktion der Felge zu messen. Dieser Test zeigt, ob die Felge hohen Belastungen standhält.
Führen Sie anschließend einen dynamischen Kurvenermüdungstest durch. Bei diesem Test wird die Felge mithilfe einer Maschine hin und her gebogen, ähnlich wie bei scharfen Kurven. Der Test nutzt sinusförmige Biegemomente, um reales Fahren zu simulieren. Die Felge soll viele Zyklen überstehen, ohne zu brechen. Dieser Test ist einer der härtesten für Carbon-Laufräder.
Führen Sie auch Aufpralltests durch. Lassen Sie ein Gewicht in verschiedenen Winkeln, z. B. 13° und 90°, auf die Felge fallen. So prüfen Sie, ob die Felge Stößen durch Steine oder Schlaglöcher standhält. Nutzen Sie Finite-Elemente-Modelle (FEM), um das Verhalten der Felge vorherzusagen. Vergleichen Sie die Modellergebnisse mit Ihren realen Tests. So können Sie Ihr Design verbessern und leichtere, stabilere Felgen herstellen.
Viele Hersteller von Carbonfelgen protokollieren jeden Test detailliert. So können Sie nachweisen, dass Ihre Felgen den UCI- und ISO-Standards entsprechen. Durch das Testen jeder Felge können Sie sicher sein, dass Ihre Laufräder für jede Fahrt bereit sind.
Testtyp | Was es überprüft | Warum es wichtig ist |
---|---|---|
Statisches Biegen | Festigkeit bei hoher Belastung | Verhindert Felgenschäden |
Dynamische Kurvenermüdung | Haltbarkeit bei scharfen Kurven | Sorgt für eine lange Lebensdauer |
Auswirkungen | Widerstand gegen plötzliche Schläge | Schützt vor Unfällen |
Hinweis: Testen Sie jede Felgencharge gründlich. So gewährleisten Sie eine hohe Qualität und die Sicherheit Ihrer Kunden.
Tipps und Fehler
Bewährte Methoden
Als Hersteller von Carbonfelgen möchten Sie die besten Felgen. Für die Herstellung robuster und sicherer Felgen sollten Sie einige wichtige Schritte beachten. Wählen Sie hochwertige Carbonfasern wie Toray T700 oder T800 Prepreg. Diese verleihen Ihren Felgen die richtige Mischung aus Festigkeit und Leichtigkeit. Überprüfen Sie anschließend alle Carbonfasern und das Harz vor der Verwendung. Verwenden Sie DSC-Tests, um Probleme frühzeitig zu erkennen. Lagern Sie Ihr Prepreg-Carbon im Kühlschrank bei -5 °C. So bleibt das Harz frisch und einsatzbereit. Schneiden Sie Ihre Carbonfaserplatten mit CAD-Maschinen zu. So stellen Sie sicher, dass jedes Stück die richtige Größe und Form hat. Legen Sie jede Schicht von Hand und folgen Sie dabei einem klaren Plan. Die Arbeiter müssen jede Lage an der richtigen Stelle und im richtigen Winkel platzieren. Härten Sie die Felge in einer Heißpresse aus. Steuern Sie Hitze, Druck und Zeit computergestützt. Überprüfen Sie die Felge nach dem Entformen auf Fehler oder Formfehler. Ziehen Sie die Luftblasen mit einer speziellen Methode durch das Ventilloch heraus. Dadurch bleibt die Felgeninnenseite glatt. Bohren Sie Speichenlöcher mit einer CNC-Maschine in vier Richtungen. So erhalten Sie jedes Mal perfekte Löcher. Überprüfen Sie die Felge erneut auf Rundheit, Ebenheit und Oberflächenbeschaffenheit. Stellen Sie sicher, dass alle Löcher an der richtigen Stelle sind. Lassen Sie die Felge vor dem Lackieren von Fachpersonal schleifen und behandeln. Das verleiht der Felge ein sauberes und professionelles Aussehen. Verwenden Sie hochwertige Lacke und Aufkleber, um die Felge zu schützen und Ihre Marke zu präsentieren. Testen Sie jede Felge auf Festigkeit und Schlagfestigkeit. Geben Sie jeder Felge eine eigene ID, damit Sie sie verfolgen können. Verpacken Sie Ihre Felgen in speziell dafür angefertigten Schaumstoffbeuteln. So sind sie während des Transports sicher. Wenn Sie diese Schritte befolgen, gewinnen Sie als Carbonfelgenhersteller Vertrauen. Ihre Felgen zeichnen sich durch Qualität und Leistung aus.
Häufige Fehler
Auch wenn Sie viele Felgen hergestellt haben, können Fehler passieren. Wenn Sie diese Fehler kennen, können Sie sie vermeiden. Die Verwendung billiger Kohlefasern oder Harze kann zu schwachen Felgen führen, die leicht brechen. Wenn Sie die Materialprüfung versäumen, übersehen Sie möglicherweise Fehler, die später Probleme verursachen. Die Lagerung von Prepreg-Kohlefasern bei Raumtemperatur kann das Harz zerstören und die Felge schwächen. Das Schneiden von Kohlefasern von Hand ohne Führungen verschwendet Material und führt zu unebenen Felgen. Überstürztes Auflegen der Schichten kann Luftblasen einschließen und Schwachstellen verursachen. Die Verwendung der falschen Hitze oder des falschen Drucks beim Aushärten kann Felgen spröde oder verbiegen. Das Herauspressen der Felge aus der Form mit Gewalt kann die Felge oder die Form beschädigen. Das Bohren von Löchern von Hand kann diese verbiegen und die Felge schwächen. Wenn Sie die Endprüfungen versäumen, können fehlerhafte Felgen in die Hände von Fahrern gelangen und Sicherheitsrisiken verursachen. Verwenden Sie immer hochwertige Kohlefasern, lagern Sie diese kühl und halten Sie sich an Ihren Layup-Plan. Verwenden Sie Maschinen zum Schneiden und Bohren. Überprüfen Sie Ihre Felgen bei jedem Schritt. Sorgfältige Arbeit in jeder Phase sorgt für die Sicherheit und hohe Qualität Ihrer Felgen.
Sie können langlebige Carbonräder herstellen, wenn Sie jeden Schritt sorgfältig befolgen. Als Hersteller von Carbonfelgen profitieren Sie von der Verwendung bester Materialien und neuester Technologien. Kontrollieren Sie Ihre Arbeit in jeder Phase.
Durch die richtige Schichtung und Faserrichtung werden Felgen leichter und stabiler.
Ihre Räder halten nach dem Testen länger und sind stärker belastbar.
Durch Zusammenarbeit und Kontrolle jedes Schritts können Sie jedes Mal bessere Felgen herstellen.
Befolgen Sie diese Schritte, um gute Felgen herzustellen. Wenn Sie spezielle Methoden oder individuelle Felgen ausprobieren möchten, recherchieren Sie weiter oder bitten Sie einen Experten um Hilfe.
Häufig gestellte Fragen
Was unterscheidet einen Hersteller von Carbonfelgen von anderen Radherstellern?
Ein Hersteller von Carbonfelgen verwendet spezielle Carbonfasern und einzigartige Verfahren. Seine Felgen sind leichter und stabiler als Aluminium- oder Stahlfelgen. Er legt Wert auf Qualität, Tests und neue Ideen, um großartige Fahrradfelgen herzustellen.
Wie wählen Sie die beste Kohlefaser für Ihre Felgen aus?
Achten Sie auf hochwertige Fasern wie Toray T700, T800 oder T1000. Ein guter Hersteller von Carbonfelgen kombiniert diese Materialien für optimale Festigkeit und Gewicht. Prüfen Sie stets, ob der Lieferant vertrauenswürdig ist, und verlangen Sie einen Nachweis über das verwendete Material.
Warum ist Vakuumverpackung bei der Herstellung von Carbonfelgen wichtig?
Durch Vakuumieren wird die Luft herausgezogen und die Schichten zusammengepresst. Dadurch wird die Felge stabiler und leichter und es entstehen weniger Fehler. Jeder erfahrene Carbonfelgenhersteller nutzt diesen Schritt für eine bessere Qualität.
Woher wissen Sie, ob Ihre Carbonfelge die Qualitätskontrolle besteht?
Achten Sie auf Risse, Blasen und eine glatte Oberfläche. Verwenden Sie einen Messschieber, um Größe und Form der Felge zu messen. Ein vertrauenswürdiger Carbonfelgenhersteller prüft jede Felge vor dem Versand auf Festigkeit, Schlagfestigkeit und Rundheit.
Kann man eine beschädigte Carbonfelge reparieren?
Kleine Absplitterungen oder Kratzer lassen sich mit Epoxidharz reparieren. Bei größeren Rissen oder tiefen Schäden wenden Sie sich an einen professionellen Carbonfelgenhersteller. Dieser verfügt über die richtigen Werkzeuge und das Know-how, um die Felge wieder sicher zu machen.
Welche Sicherheitsausrüstung benötigen Sie bei der Herstellung von Carbonfelgen?
Sie benötigen Handschuhe, Schutzbrille, Atemschutzmaske und lange Ärmel. Diese schützen Sie vor Carbonstaub, scharfen Fasern und Harz. Jeder Carbonfelgenhersteller befolgt in der Werkstatt strenge Sicherheitsvorschriften.
Wie lange dauert die Herstellung einer Carbonfelge?
Die Herstellung einer Felge dauert einige Stunden bis Tage. Die Zeit hängt vom Design, der Aushärtung und den Prüfungen der Felge ab. Ein Carbonfelgenhersteller mit guten Maschinen kann schneller fertig werden und dennoch eine hohe Qualität gewährleisten.
Welche Tests führen die Hersteller von Carbonfelgen durch, um die Sicherheit zu gewährleisten?
Hersteller von Carbonfelgen führen statische Biege-, dynamische Ermüdungs- und Aufpralltests durch.
Diese Tests prüfen, ob Ihre Felge schwere Lasten, scharfe Kurven und plötzliche Stöße aushält.
Das Bestehen dieser Tests bedeutet, dass Ihre Felge für den Einsatz im realen Radsport sicher ist.