Den aktuellen Preis erhalten? Wir antworten so schnell wie möglich (innerhalb von 12 Stunden)

Sicherheitstipps: Montage von schlauchlosen Reifen auf hakenlosen Felgen

2025-06-05

Während der Tour of the UAE erlitt Thomas de Gendt einen mechanischen Defekt. Adam Hansens Kritik am Hookless-Felgensystem nach dem Rennen löste unter Rennradfahrern weit verbreitetes Misstrauen gegenüber der Verwendung von Hookless-Felgen aus. Obwohl es sich um ein zuverlässiges System handelt, das von der Marke gründlich getestet wurde, müssen für die sichere Verwendung bestimmte Aspekte beachtet werden – Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Hookless-Felgen.

Mehr erfahren hakenlose Carbonfelgen

Die hakenlosen Felgen haben frischen Wind in die Entwicklung von Rennradfelgen gebracht. Vor einigen Jahren waren Drahtreifenfelgen für Rennen in puncto Leichtigkeit, Aerodynamik und Steifigkeit nahezu problemlos, doch ihre Entwicklung schien ins Stocken geraten zu sein. Später verdrängte das Engagement der Markenhersteller für schlauchlose Systeme nach und nach traditionelle schlauchlose Laufräder. Dadurch wurde die Konstruktion von Carbonfelgen mit Reifen sehr komplex, da sie die Anordnung der Carbonfasern sowie die verwendeten Materialien und Harze stark beeinflussen. Dies hat in den letzten Jahren auch zu einem Anstieg des Durchschnittsgewichts von Laufradprodukten geführt, anstatt es zu verringern.

Mehr erfahren Drahtreifen-Carbonfelgen

Obwohl Hersteller Felgen durch die Verbesserung der verfügbaren Carbonfasern und Harze leichter gemacht haben, vereinfacht die Verwendung von hakenlosen Felgen, die nicht über die typischen Wulsthaken zur Reifenfixierung verfügen, sondern durch Luftdruck an die Felgen drücken, den Herstellungs- und Laminierungsprozess der Felgen. Dadurch müssen Felgenhersteller die Fixierbereiche der Felgen nicht mehr übermäßig verstärken und können so leichtere, langlebigere und günstigere Carbonfelgen produzieren.


Bei der Verwendung von hakenlosen Felgen traten jedoch einige Probleme auf. Das erste Problem ist die Maßtoleranz zwischen Reifen- und Felgenhersteller, die bei hakenlosen Felgen besonders wichtig ist, da dem hakenlosen Design die Struktur zur Fixierung des Gummis fehlt.


Bei der Reifenauswahl für unsere Hookless-Felgen ist zunächst die Wahl eines Modells wichtig, das vollständig mit den Felgen kompatibel ist. Daher bieten Felgenhersteller in der Regel eine Liste getesteter und garantiert kompatibeler Reifenmodelle an. Auch wenn die Beschränkung auf bestimmte Reifenmodelle unangenehm sein kann, ist die Fahrsicherheit in diesem Fall von größter Bedeutung.

hookless rims


Für die Kompatibilität ist die Wahl der passenden Reifengröße entscheidend. Die Innenbreite der Hookless-Felge beträgt in der Regel mindestens 23 mm, was bedeutet, dass die Mindestreifengröße 700 x 28c beträgt. Ein 25-mm-Reifen kann die Felgenkante nicht vollständig stützen und neigt daher zum Ablösen.


Ein weiterer wichtiger Parameter für die Verwendung von Hookless-Felgen ist der Luftdruck. Während das Aufpumpen auf 8 bar (ca. 120 psi) bei Vakuumreifen mit großem Hubraum der Vergangenheit angehört, liegt dieser Grenzwert bei Hookless-Felgen sogar noch niedriger und beträgt üblicherweise 5 bar (ca. 70 psi). Dieser Luftdruck erscheint sehr niedrig, aber wir müssen berücksichtigen, dass wir 28-mm-Reifen verwenden, deren Luftdruck naturgemäß niedriger ist als der von 25-mm-Reifen. Darüber hinaus müssen wir uns von der traditionellen Vorstellung lösen, dass ein höherer Luftdruck die Rollleistung verbessert, da viele Studien der letzten Jahre das Gegenteil bewiesen haben. Breite Reifen und eine korrekte Luftablassrate sorgen für ein perfektes Gleichgewicht zwischen Dämpfung, Rollqualität und Grip, egal ob beim Beschleunigen oder in Kurven.

tubeless tires


Um den Reifen werkzeuglos zu montieren, führen wir zunächst eine Seite per Hand in den Mittelschlitz der Felge ein. Dieser muss etwas tiefer sein, damit Platz für die zweite Seite bleibt. Anschließend führen wir auch die zweite Seite in den Mittelschlitz ein. Der Einsatz eines Reifenhebers ist dabei kein Problem, da wir keine Angst vor einem Reifenschaden haben. Ziel ist es, eine erste Abdichtung zu schaffen, damit die Luft den gesamten Bereich um den Reifen herum erreichen und gleichzeitig die Reifenseite in ihre endgültige Position drücken kann.


Bei neuen Reifen kann das erste Aufpumpen mit einer herkömmlichen Pumpe versucht werden. Bei der Reifenmontage kann das Entfernen des Luftdüsenkerns den Luftstrom verbessern, was immer hilfreich ist. Bei hakenlosen Reifen ist das Aufpumpen jedoch etwas komplizierter, sodass die Verwendung eines Kompressors bequemer ist. Eine weitere Möglichkeit, den Vorgang zu vereinfachen, besteht darin, die Reifenflanken mit Seifenlauge einzusprühen.


Es wird empfohlen, zu diesem Zeitpunkt nicht sofort Rehydrierungsflüssigkeit hinzuzufügen, sondern zuerst die Reifen zu montieren. Dadurch wird sichergestellt, dass die Luftdüse korrekt an die Seitenwand und die Felgenwand passt. Beim ersten Aufpumpen stellen wir den Luftdruck auf einen Wert nahe dem maximal zulässigen Wert ein, um einen perfekten Sitz der Reifen zu gewährleisten. Wir überprüfen außerdem die gleichmäßige Passform, indem wir die Passungslinie an der Reifenflanke beobachten. Alle Vakuumreifen verfügen über diese Passungslinie.


Abschließend geben wir die selbstauffüllende Flüssigkeit über die Spritze am Reifenventil hinzu und pumpen sie anschließend auf den normalen Betriebsdruck auf. Die Räder können nun in alle Richtungen bewegt werden, um sicherzustellen, dass die selbstauffüllende Flüssigkeit jede Ecke abdeckt. Für eine bessere Abdichtung empfiehlt es sich, direkt nach dem Aufpumpen loszufahren. Schon wenige Kilometer reichen aus, damit sich die Flüssigkeit gleichmäßig im Reifen verteilt.

road bikes


Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass beim Tubeless-Ready-System bei einem Reifenschaden, der nicht mit Selbstbefeuchtungsflüssigkeit repariert werden kann, ein Schlauch verwendet werden kann. Der Schlauch sollte jedoch nur bei Bedarf verwendet werden, damit er nach der Fahrt den gleichen Luftdruck wie der Original-Vakuumschlauch halten kann. Andernfalls besteht die Gefahr eines erneuten Reifenschadens durch Aufprall auf die Felge. Nach einer Fahrt sollte der Schlauch nicht dauerhaft verwendet werden, da dies dazu führen kann, dass der Reifen nicht mehr richtig passt und beim nächsten Mal abfällt. Wie das Sprichwort sagt: Welcher Topf passt zu welchem ​​Deckel? Tubeless-Reifen und Hookless-Felgen passen perfekt zusammen.